Dein Smartphone wird langsamer. Der Akku hält kaum noch einen Tag durch. Das Display hat ein paar Kratzer abbekommen. Normalerweise würdest du jetzt vielleicht anfangen, nach einem neuen Modell Ausschau zu halten – und schon dreht sich das Rad des ständigen Konsums weiter.
Was aber, wenn du es stattdessen bei Back Market eintauschst? Du bekommst einen satten Rabatt auf ein generalüberholtes Gerät, das ohnehin schon bis zu 70 % günstiger ist als ein Neugerät. Dein altes Handy landet derweil bei einem Aufbereiter, der es gründlich reinigt, mit einem neuen Akku ausstattet, das Display aufpoliert und es wieder online stellt. So findet es ein neues Zuhause bei jemandem, der einfach ein zuverlässiges, günstiges Gerät sucht. Ein Gewinn für dein Portemonnaie, sein Portemonnaie und den Planeten.
Spulen wir ein Jahr vor. Der neue Besitzer lässt das Telefon fallen. Der Bildschirm bekommt einen Riss. Und anstatt in Panik ein Ersatzgerät zu kaufen, greift er zu einem iFixit-Kit und repariert es selbst. Plötzlich hat das Handy eine Lebensdauer von zehn Jahren – statt nach nur ein paar Jahren im Schredder zu landen.

Das ist der Kreislauf. Das ist die Magie. Die Aufbereitung gibt Geräten ein zweites Leben. Reparaturen halten dieses Leben am Laufen. Und jetzt bündeln iFixit und Back Market ihre Kräfte, damit mehr Menschen Teil dieses Kreislaufs werden können – einfacher und unkomplizierter als je zuvor.
Ab heute finden Back Market-Kunden iFixit-Reinigungssets, Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile direkt dort, wo sie sie brauchen – kein Wechseln zwischen verschiedenen Seiten, keine aufwändige Suche nach passenden Teilen. Switch-Joystick austauschen? Smartphone-Akku ersetzen? Kopfhörer reinigen? Für all das gibt’s das passende Kit. (Ja, auch für deine Tastatur – bitte mach sie endlich sauber!)
Egal ob verschmutzt, verlangsamt oder defekt – wir haben die passende Lösung parat.
Unser Ziel ist einfach: Reparieren und Pflegen deiner Technik soll genauso unkompliziert sein wie ein Klick auf „In den Warenkorb“. Denn wenn wir wollen, dass unsere Geräte länger halten, muss Reparatur von Anfang an mitgedacht werden und darf für dich keinen Mehraufwand bedeuten – sie sollte so selbstverständlich sein wie das tägliche Aufladen deines Smartphones.
Back Market tritt der Repair Association bei
Bei iFixit setzen wir uns seit über 20 Jahren für eine Welt ein, in der Reparieren nicht nur möglich, sondern normal ist. Wir schreiben kostenlose Reparaturanleitungen, nehmen neue Geräte auseinander, um ihre Reparierbarkeit zu prüfen, und kämpfen für Gesetze, die die Reparaturkompetenz dorthin zurückbringen, wo sie hingehört: in deine Hände.
In diesem Kampf haben wir kürzlich wichtige Erfolge. Fünf US-Bundesstaaten und die Europäische Union haben entsprechende Gesetze verabschiedet. Diese Fortschritte helfen nicht nur Tüftlerinnen und Heimwerkern, sondern auch den professionellen Aufbereitern des Back Market-Netzwerks. Mit besserem Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Anleitungen können sie noch mehr Geräten ein zweites Leben schenken. Mit unseren Reparatur-Kits sorgen wir nun dafür, dass dieses zweite Leben nicht zu kurz ausfällt.
Eine große Hürde bleibt allerdings: die Aktivierungssperre. Eigentlich als Diebstahlschutz gedacht, verhindert sie, dass gestohlene Geräte wieder aktiviert werden können. Leider blockiert sie oft auch vollkommen funktionsfähige Geräte, deren Besitzer einfach vergessen haben, sie vor der Weitergabe zurückzusetzen – und sperrt damit selbst seriöse Aufbereiter aus.
Deshalb hat sich Back Market 2021 der Kampagne Right to Repair Europe angeschlossen. Dieses Jahr sind sie auch der The Repair Association beigetreten, die wir seit 2014 in den Vereinigten Staaten organisieren. Wir wollen uns noch stärker für eine bessere Lösung für Reparateure auf der ganzen Welt einsetzen.
Das #10YearPhone würde über 21 Millionen Tonnen CO₂e einsparen

iFixit und Back Market rufen dazu auf, Smartphones länger zu nutzen – am besten fünf Jahre oder länger. Und wir fordern Apple, Samsung, Google, Huawei, Xiaomi (ja, alle Hersteller!) auf, mindestens zehn Jahre lang Software- und Sicherheitsupdates bereitzustellen. Denn solange die Hardware läuft, gibt es keinen Grund, warum dein Handy als Briefbeschwerer enden sollte.
Elektroschrott wächst schneller als jeder andere Abfallstrom. 2022 haben wir weltweit 62 Millionen Tonnen produziert – und sind auf dem besten Weg, diese Zahl bis 2050 zu verdoppeln. In Deutschland wird nur rund 40 % des Elektroschrotts richtig recycelt. Der Rest? Verstaubt in Schubladen, landet in der Tonne oder wird verbrannt.
Aber das muss nicht so bleiben.
Wenn du dein Smartphone fünf statt zweieinhalb Jahre nutzt, reduzierst du seinen jährlichen CO₂-Ausstoß fast um die Hälfte. Durch Reparaturen und professionelle Aufbereitung kannst du diese Lebensdauer dann nochmal auf zehn Jahre verlängern – und so ganze 68 % der Emissionen einsparen. Weltweit könnten wir dadurch über 21 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr vermeiden. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von 4,7 Millionen Autos.
Und das alles, weil wir einfach mal nichts Neues kaufen. Kein Upgrade. Kein Stress – und trotzdem ein riesiger Unterschied.

Drei einfache Schritte zur Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft bedeutet: Produkte und Materialien so lange wie möglich im Umlauf halten – durch Reparatur, Wiederverwendung und Wiederaufbereitung. Statt ständig neu zu kaufen und auszutauschen, holen wir das Beste aus dem raus, was wir schon haben. In der Technikwelt sieht das so aus:
- Generalüberholt statt neu kaufen
- Reparieren, was wir haben
- Pflegen, weitergeben, wiederverwenden
Und: Initiativen unterstützen, die genau das möglich machen.
Diese Partnerschaft zwischen iFixit und Back Market zeigt, wie’s geht. Auf beiden Seiten arbeiten wir daran, dass du bei jeder Entscheidung dein Gerät ein bisschen länger am Leben hältst.
Was wir wirklich sagen wollen
Wir brauchen nicht alle zwei Jahre ein neues Handy.
Wir müssen unsere Kopfhörer nicht wegwerfen, nur weil der Akku schlappmacht.
Wir müssen nicht neu kaufen, bloß weil’s bequemer ist als zu reparieren.
Was wir wirklich brauchen, ist ein Kulturwandel. Einer, bei dem wir mit unserer Technik genauso sorgsam umgehen wie mit unserem Fahrrad, unserem Auto oder unserem Zuhause. Einer, bei dem wir überlegt handeln – nicht nur bequem.
Diese Partnerschaft bringt uns diesem Wandel einen Schritt näher. Und wir sind stolz, ihn gemeinsam zu gehen.
Unsere Zukunft ist reparierbar.
0 Kommentare